Abrechnung, Korrespondenz, Vernetzung
Wie unterstützen wir Sie als Neben- oder Ehrenamtlichen?
Um Sie weitestgehend von nervigem Papierkram, Schreiberei und Sucherei zu entlasten, will Kirche–vor-Ort Ihnen zuarbeiten.
Wir suchen für Sie nach Antworten auf alle Fragen, die sich rund um die Organisation und die Rahmenbedingungen Ihres Amtes ergeben, halten hier auf unserer Webpräsenz Formulare bereit, die Sie immer wieder brauchen, helfen Ihnen bei der Korrespondenz mit der Regionalverwaltung, den Zentren, der Kirchenverwaltung, kirchlichen Häusern, Museen, Versicherungen etc.
Dort wo wir selbst nicht weiter wissen, haben wir jemanden an der Hand, bei dem wir nachfragen können bzw. der jemanden findet, bei dem Sie die Unterstützung oder Information bekommen können, die Sie brauchen. Gerade weil in allen Gemeinden oft ähnliche Fragen und Probleme auftauchen, entsteht so bei Kirche-vor-Ort ein Infopool, der uns allen das Leben erleichtert.
Vor allem werden Sie mit Kirche-vor-Ort bei Ihren Abrechnungen zu tun bekommen. Stundenzettel, Honorarabrechnungen, Auslagenabrechnungen und anderes halten wir im Download-Bereich für Sie bereit.
In welchen Bereichen kann mich Kirche-vor-Ort konkret unterstützen?
Als Neben- oder Ehrenamtlicher bekommen Sie Hilfe und Informationen
- bei der Recherche zu und Planung von Veranstaltungen,
- bei Einholung von Angeboten zu Bauten oder Materialbeschaffung,
- bei der Korrespondenz mit übergeordneten Stellen,
- bei Ihren Abrechnungen mit der Kirchengemeinde,
- zur Vernetzung mit anderen Haupt-, Neben- oder Ehrenamtlichen, indem Sie z.B. unseren kleinen Dienstweg als Verteiler nutzen oder über aktuell gehaltene Adress- und Telefonlisten aller regionalen Mitarbeiter und Helfer. Insbesondere bei den Kontaktadressen versuchen wir anders als das viel größere Dekanat auch das kurhessische und westfälische Grenzgebiet zu berücksichtigen, z.B. bei Prädikanten- oder Organistendiensten,
- bei kleineren Dienstleistungen, wie Kopien, Einscannen von Bildern, anfertigen von Liedzetteln oder geringen Stückzahlen von Plakaten und Handzetteln, genauso wie bei Einladungen zu Konfirmationsjubiläen oder Gemeindefesten.
- bei der Organisation von Gottesdienst- und Kasualvertretungen,
- bei Recherche zu kirchenrechtlichen Regelungen und bei Erstellung von Beschlussvorlagen für den Kirchenvorstand (in Rücksprache mit Dekanat oder Kirchenverwaltung).
Insbesondere den Kirchenvorständen arbeiten wir so zu.
Für alle Ehrenamtlichen haben wir außerdem ein Forum angehängt, in dem Sie sich mit Ehrenamtlichen Ihrer oder der anderen Kirchengemeinden im Oberen Edertal austauschen können. Wünschenswert wäre, dass Sie dort Projekte und Ideen Ihrer Kirchengemeinde einbringen. Auf diese Weise sollen Synergien geschaffen werden, die bei knapper werdenden Mitteln und immer weniger Ehrenamtlichen die Arbeit erleichtern, weil man nicht immer das Rad selbst neu erfinden muss. Wir bündeln dort unsere Ideen und Kompetenzen.